Brandschutzhelfer - Baustellen Spezial

Informationen
zum Seminar

Jeder Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. In der Regel fordert die ASR A2.2 eine Anzahl von fünf Prozent der Beschäftigten (bei normaler Brandgefährdung z.B. Büronutzung). Da auf Baustellen eine erhöhte Brandgefährdung vorliegt, wird empfohlen alle Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer auszubilden.

Brände auf Baustellen sind keine Seltenheit. Oft verursachen sie hohe Sachschäden, mitunter kommen auch Menschen zu Schaden. Zwei wesentliche Aspekte im Brandschutz ist eine gut organisierte und ordentliche Baustelle.

Brandschutzhelfer sind besonders auf die Belange des vorbeugenden Brandschutzes ausgebildete Personen, die im Ernstfall für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgen. Ziel der Ausbildung sind der sichere Umgang mit, und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.


Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer bieten wir
ab 7 Personen auch bei Ihnen vor Ort an.
Gerne können wir hierzu einen individuellen Termin vereinbaren.
Ihre Anfrage senden Sie bitte an: info@brandschutzakademie-bw.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bekommen Sie die aktuellen Akademie News zu Seminaren und Angeboten direkt in Ihr Postfach.